Herzlich willkommen
Als Alternative zu herkömmlichen Bestattungsarten geht der „Wald der Stille – Bestattungswald Flörsbachtal“ neue Wege: Die Möglichkeit, in der natürlichen Umgebung des Waldes beigesetzt zu werden, ist für viele Menschen eine würdevolle Form des Abschieds. Ruhe, Harmonie und ständiger Wandel der Natur spenden Trost für Angehörige und Freunde. Entsprechend wird die letzte Ruhestätte nicht Grab, sondern RuheBaum genannt. Interessenten können sich zu Lebzeiten informieren und beraten lassen, sich mit dem Ort vertraut machen, sich eine letzte Ruhestätte in alten, naturbelassenen Waldbeständen aussuchen.
Erfolgsgeschichte seit mehr als 10 Jahren:
Am 05. April 2006 hat das Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung des Main-Kinzig-Kreises die Errichtung des „Wald der Stille – Bestattungswald Flörsbachtal“ – damals noch unter anderem Namen und Logo – genehmigt. Es umfasst eine Fläche von 12 ha, von denen 2 ha zur sofortigen Belegung kartiert und vermessen sind. Mit uns freuen sich viele Interessenten, die auf die neuen schönen Altbuchenflächen gewartet haben.
Auf viele Jahre hin stehen nun ausreichend Bestattungsmöglichkeiten im geschützten Waldgebiet zur Verfügung. Gerne zeigen wir Ihnen persönlich bei einer Führung die neuen Bereiche!
Der „Wald der Stille – Bestattungswald Flörsbachtal“ liegt in einem typischen Buntsandsteinwaldgebiet. Sie finden hier folgende Baumarten vor: Fichten, Lärchen, Eichen, Buchen und Hainbuchen. Durch das Bestattungskonzept „Wald der Stille“ kann sich dieser Wald nun für mindestens 100 Jahre ungestört entwickeln.
Der RuheBaum mit den Grabstätten liegen um Bäume oder auch um moosbewachsene Baumstümpfe. Alle Lebensphasen eines Baumes werden auf der Fläche deutlich.
Ziel der „naturnahen Waldwirtschaft“ ist ein artenreicher, stabiler und gesunder Wald, der dank der biologischen Automation und weit reichender Selbstregulierung die Wuchskräfte der Natur ausschöpft. Ein naturnah bewirtschafteter Wald bietet Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Er produziert gesunde Luft und bietet zahlreiche Erholungsmöglichkeiten. Zugleich produziert er aber auch den umweltfreundlichen Rohstoff Holz.