Wald der Stille – Bestattungswald FlörsbachtalWald der Stille – Bestattungswald FlörsbachtalWald der Stille – Bestattungswald Flörsbachtal
  • Startseite
  • Wald der Stille
    • Konzept
    • Waldbau
    • Galerie
    • Flyer (Pdf)
  • Kontakt
    • Team
    • Führungen
    • Anfahrt
  • Partner
    • Bestatter
    • Gaststätten
    • Trauerredner
  • FAQ
  • News/Presse

FAQ

FAQ

Hier bekommen Sie Antworten zum Thema „Wald der Stille“ und Waldbestattungen im Wald der Stille – Bestattungswald Flörsbachtal:

Gebührenordnung

Hier können Sie sich gerne die Gebührenordnung des „Wald der Stille“ Flörsbachtal/Spessart auf Ihren Rechner runterladen. Gebührensatzung Wald der StilleGebührensatzung Wald der Stille

Was ist ein RuheBaum?

Ein RuheBaum ist eine Fläche im Wald, die als Grabfläche ausgewählt wird. Im Mittelpunkt befindet sich ein Naturmerkmal, welches ein Baum, ein Strauch oder auch ein großer moosüberzogener Baumstumpf sein kann.
Um dieses Naturmerkmal herum befinden sich bis zu 12 Grabstätten für Urnen.

Kann ich auch schon zu Lebzeiten einen Ruhebaum erwerben?

Viele Menschen haben den Wunsch, die Art der Beisetzung und ihre letzte Ruhestätte selbst festzulegen. Im „Wald der Stille“ Flörsbachtal/Spessart ist dies möglich: Bei einem Spaziergang durch den alten Buchenwald kann eine Grabstätte dort ausgewählt werden, wo es einem am besten gefällt.
Durch die lange vertragliche Laufzeit (99 Jahre) erwerben häufig auch jüngere Menschen eine Ruhestätte.

Was ist der Unterschied zwischen einem Gemeinschafts- und einem FamilienBiotop?

An beiden Biotoptypen gibt es bis zu 12 Grabstätten. Bei einem GemeinschaftsBiotop können ein oder mehrere einzelne Grabstätten erworben werden. Bei einem FamilienBiotop erwirbt man alle 12 Grabstätten zusammen und besitzt somit einen eigenen Baum, dessen Grabstätten für die Familie, aber auch für Freunde über mehrere Generationen genutzt werden können.

Wie kann ich mir einen Ruhebaum aussuchen?

Zur Biotopauswahl kann ein Einzelführungstermin mit dem Förster vereinbart werden (kostenlos und unverbindlich), bei dem die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gezeigt werden. Hier können auch weitere Fragen zum Ablauf oder zum Thema Beisetzung besprochen werden. Ansonsten kann auch im Anschluss an eine Gruppenführung (ca. alle 3 Wochen) ein Biotop ausgewählt werden. Für Personen, die den „Wald der Stille“ nicht besuchen können, wählen wir gerne im Auftrag ein wunschgemäßes Biotop aus. Zudem besteht die Möglichkeit, über eine Video-CD einen virtuellen Spaziergang durch das Waldgebiet zu unternehmen.

Sind Erdbestattungen möglich?

Im „Wald der Stille“ sind nur Urnenbestattungen möglich, um das Waldgebiet nicht zu belasten.

Woraus besteht die Urne?

Eine Bio-Urne besteht aus Stärke, die ein kunststoffähnliches Material bildet und sich nach wenigen Monaten im Boden zersetzt.

Ist eine Grabpflege erforderlich?

Eine Grabpflege ist im „Wald der Stille“ weder nötig noch erwünscht: Das Erscheinungsbild des alten Laubwaldes soll erhalten bleiben; die Grabpflege übernimmt die Natur.
Verpflichtungen zur Grabgestaltung für die Angehörigen entfallen somit.

Ist eine namentliche Kennzeichnung möglich?

Die Anbringung von Namenstafeln mit den Namen der Verstorbenen ist möglich; die Größe und Form ist einheitlich dezent (Scheckkartenformat).

  • Startseite
  • Wald der Stille
    • Konzept
    • Waldbau
    • Galerie
    • Flyer (Pdf)
  • Kontakt
    • Team
    • Führungen
    • Anfahrt
  • Partner
    • Bestatter
    • Gaststätten
    • Trauerredner
  • FAQ
  • News/Presse
  • Startseite
  • Wald der Stille
    • Konzept
    • Waldbau
    • Galerie
    • Flyer (Pdf)
  • Kontakt
    • Team
    • Führungen
    • Anfahrt
  • Partner
    • Bestatter
    • Gaststätten
    • Trauerredner
  • FAQ
  • News-Presse
  • Impressum